Format mit aktuellen Kita-Themen - aufbereitet durch renommierte Wissenschaftler:innen - Teilnahme online für alle Interessierten - mit Anmeldung
Online-Vortrag zum Thema:
Baby oder Smartphone im Blick - Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit digitalen Medien
mit Dr. Julia Berkič
Beginn 18 Uhr
Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de
Der Teilnahmelink für das Meetingtool Big Blue Button BBB wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.
Hinweise für BBB Online-Meetings HIER
Kurzbeschreibung Vortrag
Digitale Medien – besonders das Smartphone – nehmen in unserer Lebenswelt einen immer größeren Raum ein. Dadurch stehen schon Bezugspersonen von Babys und Kleinkindern vor der großen Herausforderung, digitale Medien mit Bedacht in den Alltag zu integrieren. Das betrifft einerseits die eigene Mediennutzung der Bezugspersonen und andererseits die Nutzung durch die Kleinsten selbst. Der Vortrag „Baby oder Smartphone im Blick – Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit digitalen Medien“ nimmt beides in den Blick. Wissenschaftlich fundiert und doch alltagsnah wird erklärt, wie der häufige Blick aufs Smartphone und das regelmäßige Versinken in der digitalen Welt die elterliche Feinfühligkeit und den Bindungsaufbau beeinflussen können. Zudem geht es um die Frage, wie und wann Kleinkinder Medien nutzen und unter welchen Umständen digitale Geräte die Entwicklung der Emotionsregulation beeinträchtigen können. Eltern und alle Bezugspersonen, die mit Kindern unter drei Jahren interagieren werden bei der Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit digitalen Medien unterstützt.
Referentin
Dr. Julia Berkič; Diplom Psychologin; Jahrgang 1975
seit 2008 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik
(IFP), Mutter von zwei Kindern
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Bindungstheorie und -forschung, Zusammenspiel von familiärer und institutioneller Sozialisation in der frühen Kindheit, Feinfühligkeit von Eltern und Fachkräften; Partnerschafts- und Persönlichkeitsentwicklung, Prävention im Bereich Bindung und Feinfühligkeit.
Online-Vortrag und Diskussion zum Thema:
Feinfühligkeit – Gelingen und Misslingen einer pädagogischen Kernkompetenz
mit Prof. Dr. Astrid Boll, Hochschule Rhein-Waal und Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda
Beginn 18 Uhr
Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de
Der Teilnahmelink für das Meetingtool Big Blue Button BBB wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.
Hinweise für BBB Online-Meetings HIER
Kurzbeschreibung Vortrag
Die feinfühlig gestaltete Fachkraft-Kind-Interaktion gilt heute als zentraler Schlüssel für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern, die Förderung ihrer Resilienz und für die Unterstützung erfolgreicher und nachhaltiger Lernprozesse. Für pädagogische Fachkräfte lohnt es sich deshalb, ihr feinfühliges Antwortverhalten bzw. ihre sensitive Responsivität genauer zu betrachten, um die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit zu verbessern.
Im Vortrag nehmen wir die Merkmale des Gelingens und Misslingens pädagogischer Feinfühligkeit in den Blick. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen auf Kinder und Fachkräfte erörtern wir schließlich, wie ein feinfühliges Interaktionsverhalten auch in schwierigen Situationen umgesetzt bzw. beibehalten werden kann.
Online-Vortrag zum Thema:
Tod und Trauer - ein Thema für Kinder
mit Prof. Dr. Ralf Gaus, Stiftungshochschule München
Beginn 18 Uhr
Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de
Der Teilnahmelink für das Meetingtool Big Blue Button BBB wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.
Hinweise für BBB Online-Meetings HIER
Kurzbeschreibung Vortrag
Kinder kommen durch ihre Umwelt sehr früh mit Vergänglichkeit, Verlust, Sterben und Tod in Berührung. Sie erleben alltäglich die Vergänglichkeit der Natur, aber auch dass Menschen Angehörige verlieren. Gerade der Verlust eines geliebten Menschen ist für alle ein schwieriges Thema. Dabei erleben Kinder Tod und Trauer auf eine ganz eigene Weise, die sich von der der Erwachsenen unterscheidet. Dies führt bei Erwachsenen immer wieder zu Irritationen, die in Unsicherheit oder gar Vorwürfen gegenüber dem Kind münden können. In diesem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, wie man mit Kindern generell über Tod und Trauer ins Gespräch kommen kann, wie Kinder Tod und Trauer verstehen und welche Sprache und Rituale ihnen im konkreten Trauerfall hilfreich sein können. Darüber hinaus soll es Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführenden Angeboten geben, die Fachkräften und Eltern im konkreten Fall weiterhelfen können.
Die Online-Veranstaltung kombiniert theoretische Inputs mit Fallbeispielen und einem Austausch unter den Teilnehmenden.
Referent
Ralf Gaus ist Professor für Religionspädagogik an der KSH München und Supervisor in eigener Praxis. Er arbeitet seit 2003 in der Ausbildung und Begleitung u.a. von Theolog*innen, Pädagog*innen, Ärzten, Sozialarbeitern in verschiedenen Einrichtungen zu den Themen Trauer, Trauerbegleitung, Verlustprozesse…
Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. beleuchtet mit dieser Veranstaltungsreihe den Diskurs und die Qualitätsdebatte im Kita-Bereich aus verschiedenen Perspektiven. 2024 steht der Bayerischer Bildungsdialog unter dem Jahresmotto: BLICK AUF KINDER
Die Vortragsreihe (seit 2013) wird in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München angeboten. Es kommen jedes Jahr namhafte Expert:innen zu aktuellen Kita-Themen zu Wort.
Dr. Alexa Glawogger-Feucht
Geschäftsführerin
mail geschaeftsfuehrerin@kath-kita-bayern.de
fon 089 53 07 25 - 0
mobil 0160-98 70 11 77
Tanja Buchmann
Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern
Fort- und Weiterbildungsprogramm
mail buchmann@kath-kita-bayern.de
fon 089 53 07 25 - 16
Birgit Wimmer
Fort- und Weiterbildung
Fachtagungen
mail wimmer@kath-kita-bayern.de
fon 089 53 07 25 - 12